All das erwartet sie bei unserem Oldtimertreffen am 07. Mai im Gewerbegebiet (Benzstraße). Für die musikalische Unterhaltung sorgen unsere Veteranenkapelle und der Musikverein Egenhausen.
Wie immer ist auch für ihr leibliches Wohl gesorgt.
Wir freuen uns auf viele Oldtimer- und Musikfreunde aus Nah und Fern!
500 Gäste konnten wir, der Musikverein Bondorf e.V., am 01. April bei unserem diesjährigen Frühjahrskonzert in der Gäuhalle begrüßen. Durch die Förderung des bundesweiten Programms IMPULS konnte das Große Blasorchester seinen Gästen in diesem Jahr ein ganz besonderes Konzertprogramm bieten.
Den Auftakt machte unsere Jugendkapelle, die sich im Januar diesen Jahres neu formierte, nachdem viele “alt gewordenen” ausgeschieden waren. Unter der Leitung ihrer Dirigentin Daniela Klein zeigte die Jugendkapelle, was sie seit Beginn des Jahres in zahlreichen Proben erarbeitet hat und meisterte den ersten gemeinsamen Auftritt in neuer Besetzung souverän. Unter anderem präsentierten sie die Stücke Atlantis, Let it go und Wellermann.
Nach einer kurzen Umbaupause kam das Große Blasorchester unter der Leitung ihres Dirigenten Christian Hermann auf die Bühne. Mit gedämmtem Licht und Notenpultleuchten eröffneten die Musiker den zweiten Teil mit der Legacy Overture. Mit beeindruckenden Bild- und Videosequenzen wurde von der Videokünstlerin Kathrin Anika Mast und dem Lichttechniker Robin Passon die Musik von Into the Joy of Spring auf eine ganz besondere Weise untermalt. Auch das folgende Stück war eine Besonderheit für das Blasorchester. Daniela Klein, Musikerin und Dirigentin im Musikverein Bondorf, spielte mit ihrem Altsaxophon das Solostück Pequeña Czarda, bei dem das Orchester sie begleiten durfte. Eingängige Melodien und Läufe in gigantischer Geschwindigkeit beeindruckten nicht nur die Gäste, auch die Musiker:innen selbst waren fasziniert von dieser Leistung.
Nach der Pause zeigte das Orchester mit zwei traditionellen Stücken, was beim Blasmusik-Workshop mit Michael Müller von den Egerländer Musikanten erarbeitet worden war.
Anschließend wurden einige Musiker:innen für ihre Treue im Musikverein durch Wolfgang Dittebrandt vom Kreisverband Böblingen geehrt:
10 Jahre aktive Mitgliedschaft: Simon Flettner und Lena Mittelstraß
20 Jahre aktive Mitgliedschaft: Ralf Kußmaul
30 Jahre aktive Mitgliedschaft: Claudia Engl
50 Jahre aktive Mitgliedschaft: Uwe Bruckner und Gisela Widmaier
Mit tosendem Applaus wurde am Ende des Programms eine Zugabe gefordert. Diese entpuppte sich als zusätzliches Highlight. Mit 80er Kult(tour) 2 entführte das Orchester die Gäste in die 80er Jahre zurück. Zusammen mit den beiden Live-Künstlern wurde erneut die Gäuhalle in einen Schauplatz für Ohren und Augen verwandelt. Nach der Zugabe belohnte das Publikum mit nicht enden wollendem Beifall und Standing Ovations die Darbietungen bei diesem außergewöhnlichen und beeindruckenden Konzertabend.
„Der Applaus ist das Brot des Künstlers“
Mit diesem Satz möchten wir uns herzlich bei allen Gästen für das Kommen und den überwältigenden Applaus bedanken.
Ein großer Dank geht auch an Kathrin Anika Mast und Robin Passon für die tolle Zusammenarbeit bei diesem einzigartigen Konzert.
Bedanken möchten wir uns außerdem bei der Record Music Group mit Paul Jacot und Tobias Klein für die Ton- und Bildaufnahmen.
Ebenso beim Chor Once Again und allen Helfern für die Bewirtung.
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR soll das Förderprogramm IMPULS den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhteSichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten
Herzlichen Glückwunsch an alle Bläserkids zum bestandenen Juniorabzeichen. Ihr habt das super gemacht! Wir freuen uns, dass ihr nach den Osterferien in die Jugendgruppe wechselt.
Am 11. März fand ein besonderer Probetag für die Jugendkapelle statt, bei dem sich alles um die Vorbereitung auf das bevorstehende Konzert am 1. April drehte. Die jungen Musiker und Musikerinnen trafen sich voller Vorfreude und Motivation, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihr Repertoire zu erweitern. Die Registerproben waren dabei besonders wichtig, da sie den verschiedenen Instrumentengruppen die Möglichkeit gaben, sich auf ihre spezifischen Aufgaben zu konzentrieren. Nach den anstrengenden und intensiven Proben genossen alle gemeinsam ein leckeres Mittagessen. Dabei wurde ausgelassen gelacht und alle hatten viel Spaß. Gestärkt ging es dann weiter mit der Gesamtprobe, bei der das Zusammenspiel und die Koordination der verschiedenen Instrumente nach den Registerproben im Vordergrund standen. Am Ende des Tages hatten wir einen deutlichen Fortschritt erreicht und sind nun noch motivierter, uns auf die noch bevorstehenden Kleinigkeiten zu konzentrieren. Um den Tag gebührend abzuschließen, veranstalteten wir zusammen mit der Jugend des Hailfinger Musikvereins einen Filmeabend. Dabei konnten wir uns bei spannenden Filmen entspannen und den Abend genießen. Für die perfekte Atmosphäre sorgten Getränke, leckere Knabbereien und Toast Hawaii. Der gemeinsame Filmeabend stärkte das Zusammengehörigkeitsgefühl der Jugendlichen und war ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Probetags.
Von 17. bis 19. März waren wir mit unserem Großen Blasorchester in der Musikakademie in Plochingen zum Probewochenende.
Am Freitagabend starteten wir mit einer Gesamtprobe. Für die Registerproben durften wir am Samstagmorgen einige Dozenten begrüßen. Nach der Mittagspause bekamen wir Einblicke in die Arbeit der Videokünstlerin Kathrin Anika Mast für unser Konzert und probten mit ihr gemeinsam einige Stücke.
Bevor es wieder mit dem Bus nach Hause ging, gab es am Sonntag nochmals eine Gesamtprobe.
Wir freuen uns, Ihnen bei unserem Frühjahrskonzert in der Gäuhalle in Bondorf am 1. April ein interdisziplinäres Kunstprojekt mit unserem Blasorchester, Videokünstlerin und Lichttechniker präsentieren zu dürfen.
Karten gibt es bei allen Musiker*innen und beim Schreibwaren Herbstreit.
Gruppenbild Großes Blasorchester am ProbewochenedeProbe mit Kathrin Mast (Videokünstlerin)Im Rahmen von NEUSTART KULTUR soll das Förderprogramm IMPULS den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.
Wie spielen eigentlich die Profis einer Egerländer-Besetzung Marsch und Polka? Genau das durften die Musiker:innen des großen Blasorchesters und auch einige interessierte Gäste unserer Veteranenkapelle heute erfahren. Vielen Dank an Michael Müller von „Ernst Hutter und die Egerländer“ für den Workshop zur traditionellen Blasmusik bei uns im Rahmen einer Sonderprobe. Wir studierten gemeinsam mit ihm einen Marsch und eine Polka ein, die Sie an unserem Frühjahrskonzert am 01. April hören dürfen. Es war eine sehr spannende und tolle Erfahrung und in der Probe ging es vor allem um eins: Gute Musik machen und dabei Spaß haben – besser geht´s nicht!
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR soll das Förderprogramm IMPULS den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.
Am 25.02.2023 fand die Mitgliederversammlung des Musikvereins Bondorf im Sportheim statt. Nach einer kurzen musikalischen Eröffnung durch Musiker*innen des großen Blasorchesters eröffnete und leitete der 1. Vorsitzende Tobias Klein die Versammlung.
Nach der Totenehrung erfolgten nacheinander die Berichte folgender Vereinsfunktionäre:
Der Verein blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Besonders zu erwähnen ist hier gleich zum Jahresbeginn das Neujahrskonzert als Livestream. Für die Jugendabteilung war das Jugendkonzert im Februar und für das große Blasorchester das Frühjahrskonzert mit dem Motto “Auf Abenteuerreise” jeweils das erste Konzert mit Publikum seit längerer Zeit. 2022 stand für den ganzen Verein im Zeichen “Mut zu Neuem”: So gab es einen Kleidermarkt mit der Aktion Hoffnung, einen Auftritt im Europapark, das Dorffest, ein KJO-Doppelkonzert, den Start der ersten Erwachsenen-Bläserklasse und einen Imagefilm der Jugendarbeit, welcher im letzten Jahr gedreht wurde – alles noch nie dagewesen und doch entpuppten sich die Aktionen alle als absolute Highlights für den Verein. Im Jugendbereich konnten durch die Förderung des Impulsprogramms “Neustart Jugend” viele Aktionen durchgeführt werden, die sonst nicht möglich gewesen wären.
Die Mitgliederzahlen im Verein sind sehr stabil, im Bereich der Jugend sogar seit mehreren Jahren kontinuierlich zunehmend.
Im Anschluss an die Berichte konnte durch Bürgermeister Herr Dürr einstimmig die Entlastung aller Funktionäre vorgenommen werden. Bei den Wahlen gab es einige Ämter neu zu besetzen und es wurden alle zu wählenden Personen in ihren Ämtern einstimmig gewählt.
Nach erfolgreichen Neu- und Wiederwahlen setzen sich Vorstandschaft und Ausschuss nun folgendermaßen zusammen:
1. Vorsitzender: Tobias Klein
2. Vorsitzender: Stefan Welle
3. Vorsitzender: Jochen Lutz
4. Vorsitzender: Max Steck
1. Schriftführerin: Victoria Hiller
2. Schriftführerin: Marina Welle
1. Kassier: Paul Reiss
2. Kassier: Corinna Schmid
1. Jugendleiterin: Jana Walz
2. Jugendleiterin: Larissa Hezel
Jugendkoordinatorin: Daniela Klein
Aktive Beisitzerin: Daniela Lehre
Aktiver Beisitzer: Thomas Steck
Aktiver Beisitzer: Lukas Bruckner
Aktiver Beisitzer: Norbert Lutz
Aktiver Beisitzer: Roland Dittus
Passive Beisitzerin: Ulrike Biehl
Passive Beisitzerin: Nadja Rothfuß
Kassenprüfer: Gunter Gauss
Kassenprüfer: Stefan Weiß
Der Musikverein Bondorf ist stolz, im Jahr 2022 folgende Personen für deren langjährige fördernde Mitgliedschaft zu ehren:
10 Jahre: Karl Koch, Elke Luzi, Bernd Neugebauer, Anna-Lena Schmollinger, Dajana Schmollinger
20 Jahre: Olaf Knobbe, Irene Sautter, Monika Wagner
30 Jahre: Christian Antoni, Karl-Heinz Baumann, Albert Biesinger, Judith Braun, Werner Braun, Benjamin Mayer, Wolfgang Reiss
40 Jahre: Gunter-Martin Parsch
60 Jahre: Reinhold Seitz
Außerdem wurde Norbert Lutz von unserem 1. Vorsitzenden zum Ehrenmitglied ernannt.
Am Ende der Versammlung wurde der neue Portraitfilm der Jugend erstmals offiziell gezeigt. Dieser ist ab sofort hier zu sehen.
Am vergangenen Wochenende fand unser Jugendweihnachtskonzert statt, an dem unsere komplette Jugend die Chance hatte, sich zu präsentieren. Den Beginn machten die Bläserkids mit einem tollen Auftritt!
Im Anschluss nahm unsere Jugendgruppe auf der Bühne Platz. Sie hatten ein buntes Programm aus drei Stücken vorbereitet und machten zwischendurch eine kleine Pause, in welcher die beiden Blockflötengruppen souverän ihr Können unter Beweis stellten. Die Percussionkids hatten ein Nikolausgedicht vorbereitet, welches sie mit Rhythmusinstrumenten passend begleiteten.
Zum Schluss kamen unsere ältesten Musiker*innen zum Zug – die Jugendkapelle. Diese spielte sowohl weihnachtliche als auch rockige Stücke sowie Musik aus Musical und Film. Die „alten der Jugenkapelle“ hatten bei diesem Konzert ihren allerletzten Jugendauftritt und verabschiedenden sich mit dem Stück „Summernight Rock“ unter tosendem Applaus.
Außerdem spielte die komplette Jugend des Musikvereins zusammen zwei Weihnachtslieder.
Dieses Jahr durften wir vielen Jungmusiker zu bestanden Lehrgängen gratulieren. Den D1 Lehrgang absolvierten 18 Jungmusiker*innen, den D2 3 Personen. Der C1 wurde von 3 Personen erfolgreich bestanden, den Musiklotsenkurs bestand eine Person.