Der Musikverein Bondorf e.V. lädt alle Mitglieder herzlich zu seiner Mitgliederversammlung am Samstag, 17. Februar 2024 um 19.00 Uhr im Sportheim (Alte Herrenberger Str. 26, 71149 Bondorf) in Bondorf ein. Das Sportheim ist ab 18:30 Uhr für Sie geöffnet.
Anträge an die Mitgliederversammlung können nach §9.3 der Satzung spätestens eine Woche vor ihrer Durchführung dem 1.Vorstand Tobias Klein (Lindenstr. 18, 71149 Bondorf, 0176 80188467, vorstand@mv-bondorf.de) mitgeteilt werden
Am 17.12.2023 fand unser alljährliches Jugendweihnachtskonzert statt. Dieses Jahr auf eine ganz besondere Art, ohne Uniform, aber mit eigenen Caps und eigenem Logo, welches eine Musikerin entworfen hat. Morgens fanden noch die letzten Generalproben statt. Ab 16.00 Uhr begrüßten wir unsere ersten Besucher. Die Zehntscheuer war voll und wir freuten uns, unsere Zuhörer mit in die Rhythmen und Melodien zu reißen.
Um 16:30 Uhr starteten unsere Bläserkids mit einem tollen Programm von Rock bis Pop. Die Jugendgruppe und Jugendkapelle schlossen sich dem tollen Programm an und präsentierten jeweils ihre einstudierten Orchesterstücke. Jetzt ging es mit unserem besonderen Programm weiter. Die Bläserkids, Blockflötenkids und Percussionkids präsentierten ein Stück mit ihren Shakern, welches sie mit einstudiert hatten. Dafür wurden sie mit kräftigem Applaus belohnt.
Unsere Jugend stimmte nun das Publikum gesanglich in Weihnachtsstimmung mit „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski. Anschließend waren die Bläserkids an der Reihe mit einem Song ihrer Cajóns.
Das Medley „Fruty, groovy, Countdown“ stellten wir zusammen, welches eine Kombination von Liedern ist, die kräftig auf dem Workshopwochende geübt haben. Darunter „One two three four, shake your hands“ und unser Highlightsong „mango“. Jetzt war die Jugendkapelle dran mit Shallow und „Wavin Flag“. Sie zeigten, was sie gesanglich drauf haben, und ließen das Publikum staunen.
Gegen Ende präsentierten unsere Jugendgruppe und Jugendkapelle noch ein Stück auf gewöhnlichen Fässern und zeigten, dass man mit ihnen einen Song trommeln kann. Ellen und Ralf, unsere Dozenten für Gesang und Rhythmik, lehrten und verschiedene Arten Musik zu machen. Ellen unterstützte uns im Bereich Gesang und Songwriting und Ralf brachte uns verschiedene Rhythmen und Techniken auf den Percussioninstrumenten bei. Außerdem waren sie ein fester Bestandteil unseres Workshopwochenendes in Bondorf als auch in Überlingen. Diese einstudierten gesanglichen, als auch rhythmischen Stücke durften wir am Konzert präsentieren. Danke nochmals an Ellen und Ralf für die super Unterstützung und das Erweitern des Konzerts durch einen neuen musikalischen Horizont.
Als krönenden Abschluss präsentierten wir von Groß bis Klein unseren ersten eigenen Musikverein-Song der Jugend „Gemeinsam sind wir stark“. Diesen Song schrieben wir Jungmusiker auf dem Workshopwochenende mit Unterstützung der Dozenten und Dirigentinnen. Die Zuhörer lauschten diesem Song und belohnten unsere Arbeit mit einem kräftigen Applaus.
Wir bedanken uns recht herzlich für dieses tolle Konzert und sind sehr froh, dass es durch „das Zukunftspaket“ gefördert wurde.
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil. Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Die Stiftungen der Volksbank in der Region haben am 7. Dezember 2023 in der Stadthalle in Herrenberg eine festliche Übergabeveranstaltung im Rahmen ihres SpendenAdvents 2023 abgehalten. Über 300 Gäste versammelten sich, um die feierliche Übergabe von 145.000 € Spenden an 142 Vereine, kirchliche Einrichtungen und Schulen in der Region zu feiern. Darunter auch der Musikverein Bondorf. Wir haben im Rahmen des SpendenAdvents 500€ für neue Instrumente erhalten.
Der Abend begann mit einem Sektempfang, bei dem die Gäste Gelegenheit hatten, sich zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Zum ersten Mal fand die Übergabe-Veranstaltung des alljährlichen SpendenAdvents in diesem großen und zentralen Rahmen statt. Es waren Vereine aus allen 5 Regionen der Bank anwesend, von Herrenberg, über Nagold und Rottenburg bis Tübingen und Mössingen sind sie zusammen gekommen um gemeinsam ihre Spenden zu feiern.
Jörg Stahl, Stiftungsvorstand und Co-Vorstandssprecher der Volksbank in der Region, hielt eine Ansprache, in der er die Bedeutung des Engagements der Bank und der Stiftungen für die Gemeinschaft hervorhob, denn sie stärke das Ehrenamt. „Wir wollen das Ehrenamt belohnen, die Arbeit, die Sie leisten“, so Stahl. Er erläuterte, wie insbesondere die Kundinnen und Kunden der Bank mit ihren Gewinnsparlosen all das möglich gemacht haben.
Anschließend leitete Stahl zu seinem Co-Vorstandsprecher Thomas Bierfreund über, der erläuterte, wie der SpendenAdvent dazu beiträgt, das soziale und kulturelle Leben in der Region zu bereichern. Insgesamt 142 Vereine und Einrichtungen gelte es heute zu würdigen. Das schaffe er nicht allein, daraufhin verkündete Bierfreund, er habe Unterstützung dabei und bat den renommierten Kabarettisten Bernd Kohlhepp, der vielen besser als „Herr Hämmerle“ bekannt ist, auf die Bühne.
Gemeinsam führten Bierfreund und Herr Hämmerle durch den Höhepunkt der Veranstaltung: Die feierliche Vergabe der Spenden an die begünstigten Organisationen. 142 Vereine, kirchliche Einrichtungen und weitere Institutionen erschienen nacheinander auf der Leinwand der Stadthalle Herrenberg und wurden mit amüsanten sowie wertschätzenden Worten präsentiert.
Hier gab es alles zu sehen vom evangelischen Kindergarten über Sport-, Musik- und Narrenvereine bis zum Kleintierzuchtverein. Am Ende waren 145.000 € in der Staffelung 500, 1000 und 1.500 € vergeben und im Saal herrschte das Bewusstsein, dass die Spenden dazu beitragen werden, wichtige Projekte und Aktivitäten zu unterstützen.
Herr Hämmerle ließ es sich danach nicht nehmen, den Anwesenden auf seine Art für ihre großartige Arbeit zu danken. Unter großem Applaus gab er eine Probe seines Könnens und unterhielt die Gäste mit Bonmots, Geschichten und Beobachtungen. Gewohnt unterhaltsam setzte er sich auch mit dem Thema Ehrenamt auseinander und sorgte für viel Gelächter.
Der Abend endete mit einem Gruppenfoto und einem Imbiss, bei dem der Abend zwanglos ausklingen konnte. Die Feierliche Übergabeveranstaltung bot den Gästen eine Gelegenheit, die Menschen hinter den unterstützten Organisationen persönlich kennenzulernen und die wichtige Arbeit, die sie leisten, zu würdigen.
Die Volksbank in der Region setzt damit ein weiteres Zeichen ihres Engagements für die Gemeinschaft und stärkt ihre Rolle als verlässlicher Partner für die Menschen in der Region Herrenberg, Nagold, Rottenburg, Tübingen und Mössingen.
Vielen Dank für die zahlreichen Spenden beim SpendenAdvent 2023!
Volksbank in der Region SpendenAdvent 2023 / Zentrale Übergabeveranstaltung am 7. Dezember 2023 in der Stadthalle Herrenberg / Gruppenfoto / Foto: Gabriel Holom
Herzliche Einladung zu unserem diesjährigen Jugendweihnachtskonzert. Neben den Proben im Orchester hatten wir dieses Jahr die Möglichkeit, in Workshops in die Welt des Gesangs und des Rhythmus einzutauchen. Es erwartet Sie ein bunt gemischtes Programm aus Orchester-, Gesang- und Rhyhtmusbeiträgen. Außerdem präsentieren wir Ihnen erstmals unseren eigenen MVB Song. Wir freuen uns über Ihr Kommen! Ihre Jugendabteilung des Musikverein Bondorf e.V.
Diese Projekt wird gefördert durch das Zukunftspaket. Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wirdumgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Schnee & Traumwetter – was kann es Schöneres am 1. Advent geben? Genau, wenn man das Ganze noch bei einer Tasse Glühwein oder Punsch und netten Gesprächen abrunden kann!
In Bondorf war dies am 1. Advent möglich!
Am 03. Dezember luden viele örtliche Vereine und Privatpersonen in und um die Zehntscheuer zum Weihnachtsmarkt ein.
Natürlich war der Musikverein auch dabei!
Schon ganz traditionell boten wir für die Besucher unter anderem einen Winzerglühwein vom Weingut Haberkern-Betz, Musikerglühwein und unsere legendären Krautschupfnudeln aus der großen Stahlpfanne an. Ganz neu im Programm war unser “Heißer Aperol”.
Außerdem durfte unsere Jugendgruppe, Jugendkapelle und die Bläserkids wie seit einigen Jahren gemeinsam geprobte Weihnachtsstücke spielen, die für noch mehr weihnachtliche Stimmung gesorgt haben. Hierbei wurden traditionelle Weihnachtslieder wie „Kling Glöckchen“ bis hin zu moderneren Titeln wie „Feliz Navidad“ vorgetragen. Wir sind sehr stolz, unsere Jugend auf dem Weihnachtsmarkt präsentieren zu dürfen.
Ein herzliches Danke geht an alle Helfer, unsere Jungmusiker, die Gemeinde Bondorf und natürlich allen Besuchern des Weihnachtsmarktes!
Die Jungmusiker:innen des Musikvereins Bondorf verbrachten vom 10.11. bis 12.11. ein Probe- und Workshopwochenende in Überlingen am Bodensee. Die drei Gruppen – Bläserkids, Jugendgruppe und Jugendkapelle – probten dabei für ihre anstehenden Auftritte und Konzerte. Außerdem bekamen wir Besuch von zwei Dozent:innen, welche uns mit Workshops für unser Jugendweihnachtskonzert der besonderen Art vorbereiteten. Wir sangen zusammen unter der Leitung von Ellen Straß-Wallisch, trommelten unter der Leitung von Ralf Baumgärtner und komponierten außerdem unseren eigenen MVB-Song, welcher erstmals am Konzert zu hören sein wird. Doch natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz und so war mit einer Schnitzeljagd, Sport und Spiel in der Turnhalle und auf dem Sportplatz für alle etwas geboten. Nach einem sehr spaßigen und erfolgreichen Probewochenende freuen wir uns nun auf unsere Konzerte und Auftritte in den nächsten Wochen.
Unterstützt wurde das Wochenende von dem Förderprojekt „Zukunftspaket“
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Als wir im Jahr 2012 mit teils wahnsinnigen Ideen ein komplett neues Konzept für uns und auch die Bondorfer Bevölkerung erstellten, hatte keiner zu hoffen gewagt, dass wir auch 2023 immer noch an demselben Grundkonzept festhalten und erfolgreich sind. Die Idee damals war eigentlich ganz einfach: wir als Musikverein können Musik machen, haben Musiker, die gut singen können und Bewirten ist für uns auch kein Problem.
Also, warum machen wir dann nicht einen Abend an dem wir, der MVB, einfach alles gleichzeitig machen?
Nach langer Planung stellten wir eine kleine Besetzung zusammen und wagten uns an eine für uns absolut neue Welt der Musik! Polka- und Stimmungsmusik kannten wir natürlich. Aber das Ganze im Eiltempo ohne Pause – da ging dem Ein oder Anderen schon mal der Ansatz weg. Jede Zugabe, jede Wiederholung, die auch nicht in den Noten stand, war wochenlang explizit einstudiert. Als es dann endlich zum ersten Mal hieß „Dirndl trifft Lederhose“ und die Zehntscheuer aus allen Nähten platzte, die Stimmung grandios war, die Bewirtung hervorragend funktionierte und alle Musiker, egal ob auf der Bühne, im Saal beim Bedienen oder in der Küche, am Ende platt, aber absolut glücklich waren, war klar, „Das machen wir nächstes Jahr wieder!“ Nun können wir im Jahr 2023 auf 10 wunderbare „Dirndl trifft Lederhose“ zurückblicken!
Mit rund 370 Gästen war die Veranstaltung auch in diesem Jahr fast ausverkauft. Unsere „Dirndl-Besetzung“ und unser Gesangsduo (Linda und Stefan) sorgten für hervorragende Stimmung. Beim Feiern, Schunkeln, Tanzen und Singen konnten Klassiker der Schlagermusik und moderne Malle-Party Songs zu einem Maß Bier genossen werden. Dieses Jahr haben sich unsere Festwirte eine Änderung beim Essen und auch in der Bar einfallen lassen. Egal ob Vesperbrett, Wilde Kartoffeln, Aperol oder die neue Schnapstonleiter – alles fand regen Andrang bei unseren Gästen.
Wir danken den Musikern, unseren vielen Helfern und natürlich den Gästen, die diese Veranstaltung wiedermal so einzigartig und unvergesslich gemacht haben.
Wir freuen uns schon auf unser nächstes Dirndl trifft Lederhose. Bis dahin ein Prost auf euch!
Am 22. und 23. Juli findet nach einigen Jahren „Pause“ endlich wieder unsere Zehntscheuerhockeste statt.
Am Samstag, 22. Juli, starten wir um 17 Uhr mit dem Musikverein Wolfenhausen. Anschließend sorgen „Die Lausbuba“ (Oktoberfestband) für Stimmung.
Erstmalig laden wir am Sonntag, 23. Juli, ab 10:30 Uhr zum Weißwurstfrühstück ein.
Zum Frühschoppen gibt es musikalische Unterhaltung mit unserer Veteranenkapelle. Den Festausklang (bis 14:30 Uhr) wird von unseren Musikfreunden aus Vollmaringen umrahmt. Natürlich gibt es auch wieder selbst gebackenen Kuchen, Kaffee und unseren leckeren Eiskaffee!